Skandinavien & Meer
Skandinavien & Meer

Expedition Diskobucht- Im Herzen Grönlands 2020

Reiseverlauf

 

 

14. Juni 2018

Ort der Abfahrt Deutschland/Reykjavik
Tag 1
 

Die nördlichste Stadt der Welt


Ort: Deutschland/Reykjavik

Nach der Anreise aus Deutschland beginnt Ihr Abenteuer auf Island. Reykjavik ist die nördlichste Hauptstadt der Welt. Norwegische Siedler benannten Reykjavik („rauchende Bucht“) nach den beeindruckenden Rauchsäulen, die aus den heißen Quellen aufstiegen. Geysire, Berge, Gletscher und Geothermalbäder verleihen der Umgebung eine natürliche Schönheit. Eine Erkundung lohnt sich, bevor Sie an Bord von MS Fram gehen.

Tag 2
 

Gletscher und Lava


Ort: Stykkishólmur

Wenn wir das westliche Island erreichen, verstehen Sie, warum dieses Gebiet auch „Das Saga-Land“ genannt wird. Erkunden Sie in Stykkishólmur die vielfältigen Lava- und Felsformationen sowie Gletscher, aktive Vulkane und die heißen und kalten Quellen. Nehmen Sie teil an vielen spannenden Exkursionen, wie Kajakfahren, Wandern oder Reiten.

Tag 3-4

 

Die Dänemarkstraße


Ort: Auf See

Wir lassen Island hinter uns und fahren über die Dänemarkstraße Richtung Grönland. Die Dänemarkstraße verbindet die Grönlandsee mit der Irmingersee. Diese Meerenge haben die Wikinger vor mehr als tausend Jahren genutzt, um von Island nach Südgrönland zu gelangen. Die Entfernung zum Land haben sie dabei anhand der Flugrouten von Seevögeln kalkuliert. Im Zweiten Weltkrieg war die Dänemarkstraße am 24. Mai 1941 Schauplatz der Schlacht zwischen der deutschen Kriegsmarine und der Royal Navy. Unter anderem bekämpfte hier das britische Schlachtschiff HMS Prince of Whales Deutschlands größtes Schlachtschiff, die Bismarck, bei dem Versuch, den Nordatlantik zu erreichen, um dort die alliierte Handelsmarine anzugreifen.

 
 
Tag 5
 

Berge, Gletscher und Eisberge


Ort: Prins Christian Sund

Prins Christian Sund liegt auf der südlichen Spitze der riesigen Insel trennt und das Festland von Sangmissoq sowie weiteren Inseln des Kap Farvel Archipels. Wir fahren durch den schmalen Kanal und genießen die spektakuläre Landschaft. Der Sund selbst ist 100 Kilometer lang und sehr schmal, stellenweise nur 500 Meter breit. Dieses lange Fjord-System ist von steilen Bergen umgeben, einige über 1.200 Meter hoch. Genießen Sie von Deck aus die Sicht auf Gletscher mit kalbenden Eisbergen. Sollte der Kanal zugefroren sein, führt unsere Route um Nunap Isua (Kap Farvel).

Tag 6
 

Natürliche heiße Quellen und “kaffemik”


Ort: Uunartoq und Qaqortoq

Willkommen auf der unbewohnten Insel Uunartoq! Hier laden natürliche heiße Quellen zum Baden ein. Auf der Insel verstreut existieren einige Becken, aus deren Tiefen heiße Quellen blubbern und das Wasser auch den kalten Winter über auf einer Badewannen-Temperatur von 34-38 Grad halten. Die Quellen liegen in einer komplett naturbelassenen Umgebung inmitten von Grasland, eingerahmt von Berggipfeln und driftenden Eisbergen. Lassen Sie sich vom warmen Wasser umhüllen und genießen Sie die wunderschöne Umgebung! Viele halten Qaqortog wegen seiner bunten Häuser für eine der schönsten Städte Grönlands. Die hier angebotenen Ausflüge beinhalten einen interessanten Ausflug zu Grönlands einziger Gerberei, einen Stadtrundgang mit Führer und den Besuch eines Coffee-Shops (“kaffeemik”), wo Sie Einheimische treffen und traditionellen open-house-Kaffee genießen.

 
 
Tag 7
 

Das religiöse Zentrum und die Ruinen des altnordischen Grönlands


Ort: Igaliku und Hvalsey

Igaliku ist eines der entzückendsten Dörfer in Grönland. Es ist die älteste Schafszucht-Siedlung auf der Insel und man findet dort hohe Berge mit schneebedeckten Gipfeln im Sommer, blumenreiche Täler und, natürlich, Schafe. Sandsteinhäuser geben der Gegend einen ganz eigenen Charakter, genau wie der atemberaubende Blick auf den Igaliku-Fjord. Genießen Sie die Ruhe und Abgeschiedenheit dieses historischen Ortes. Das Christentum verbreitete sich in Grönland zur letzten Jahrtausendwende, als 1124 der erste Bischof ernannt wurde. Die beeindruckende bischöfliche Residenz Garðar entstand kurz darauf in Igaliku. Man errichtete eine Kathedrale, die größte aller Gotteshäuser im mittelalterlichen Grönland. Viele Jahre lang war der Bischofspalast das Zentrum für die Nordmänner und für Besucher aus Island und Norwegen. Die Ruinen der Kathedrale und des Bischofpalastes wurden in jüngster Vergangenheit renoviert und sind heute ein reizvolles Relikt aus der Wikingerzeit. Die 27 Einwohner Igalikus sind sehr stolz auf ihre Gemeinde und freuen sich darauf, Sie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

Tag 8
 

durch ihr Dorf zu führen. In Hvalsey finden Sie einige der besterhaltenen Ruinen der Altnordischen Zeit: Die Hvalsey-Kirche wurde wahrscheinlich im 14. Jahrhundert gebaut. Die Verwandten Erik des Roten bauten den Bauernhof im späten 10. Jahrhundert. Eine Hochzeit in der Kirche im Jahr 1408 gilt als das letzte dokumentierte Ereignis im Altnordischen Grönland. Unsere PolarCircle Boote bringen Sie an Land und ermöglichen Ihnen, das Gebiet auf eigene Faust zu erkunden.

 

Geschichte der Wikinger und üppige Natur


Ort: Qassiarsuk

In Qassiarsuk erwarten Sie saftig grüne, mit weißen Schafen gesprenkelte Weiden, üppige Vegetation und geschäftig betriebene Bauernhöfe – ein farbiger Kontrast zur Eiswelt auf See. Qassiarsuk ist auch der Ort, wo der Wikinger Erik der Rote 982 sein Anwesen Brattahlíð errichtete. Er wurde aus Island verbannt und flüchtete in das Land, das er Grönland nannte. Er ließ sich in Qassiarsuk nieder, da dieses Gebiet als das fruchtbarste Grönlands galt. Nehmen Sie teil an einer Führung durch den Ort und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Region. Besuchen Sie eine Rekonstruktion von Erik’s Langhaus und die Kirche, die seine Frau Tjodhildur ihm bauen ließ. Der Rundgang beinhaltet einen Besuch der jetzigen Kirche der Stadt. Die Gegend lädt auch zu optionalen Aktivitäten ein, wie Kajaktouren, Wanderungen oder eine Stadterkundung zu Fuß.

 
 
Tag 9
 

Moschusochsen und eine altnordische Siedlung


Ort: Ivittuut

Die verlassene Bergbau-Siedlung Ivittuut ist eine Hochburg für Moschusochsen. Der Ort wurde auf einer altnordischen Siedlung errichtet. Vor mehr als tausend Jahren hatten Wikinger das Gebiet mit rund 20 Höfen besiedelt. Es ist die kleinste und am wenigsten erforschte der altnordischen Siedlungen auf Grönland, da keine Aufzeichnungen der Bewohner gefunden wurden. Archäologen glauben daher, dass sie als letzte gegründet und als erste verlassen wurde. Womöglich stoßen wir auf Jäger, die in den alten Häusern Schutz suchen.

Tag 10
 

Erkundungstag in den Fjorden


Ort: Nuuk-Fjord

Der Nuuk-Fjord wird manchmal übersehen, zugunsten seiner eisigeren Nachbarn im Norden. Dieses komplexe Wassersystem ist das zweitgrößte der Welt, gespickt mit Zuflüssen und Inseln, die man per Schiff oder Kajak erkunden kann. Im Fjord heißt es: Augen offen und Kameras bereithalten. Denn wir passieren Wasserfälle und sichten im Sommer eventuell einen der treuen Buckelwale. Die Einsamkeit und die Landschaft bilden die perfekte Bühne für eine Wanderung. Im tiefen Wasser des Fjordes tummeln sich köstlicher Kabeljau und Red Fish, die Lust aufs Angeln und Essen machen. Wie der Goldtopf am Ende des Regenbogens fließt der Gletscher Narsap Sermia direkt in den Fjord und füllt den Oberlauf mit den begehrten Eisbergen. Wildblumen und Kräuter färben unterdessen die Landschaft orange, gelb, violett und grün.

 
 
Tag 11
 

Die Hauptstadt Grönlands


Ort: Nuuk

Nuuk ist Grönlands älteste Stadt und liegt an der Mündung eines der größten und spektakulärsten Fjordsysteme der Welt. Heute treffen hier alte und neue Traditionen aufeinander: von den malerischen historischen Gebäuden in „Kolonihaven“ bis zum Zentrum für Grönlands Selbstverwaltung. Die Hauptstadt besitzt auch eine Universität, eine Lehrerakademie, Kirchen und das Grönland National Museum – Ausstellungsort der Mumien von Qilakilsoq. Zu den optionalen Exkursionen zählen Stadttouren, Wanderungen und eventuell ein Rundflug.

Tag 12
 

Eine typisch grönländische Jagd- und Fischereigemeinde


Ort: Itilleq

tilleq bedeutet “Die Höhle”, und wie der Name andeutet, liegt diese kleine Ortschaft in einem Talkessel, umgeben von majestätischen Bergen und Gletschern. Hier leben rund 130 Menschen, hauptsächlich von Jagd und Fischfang. Auf der Insel gibt es kein Süßwasser, deswegen nutzt man Anlagen, die aus Salzwasser Trinkwasser gewinnen. Die Kirche hier hat eine interessante Geschichte: Sie wurde 1930 in Thule (Umanak-Nordgrönland) errichtet und 1963 nach Itilleq transportiert. Itilleq kann mit Fug und Recht als Dorf am Polarkreis bezeichnet werden, da der Polarkreis tatsächlich nur 200 Meter weiter südlich verläuft.

Tag 13
 

Benannt nach dem Mitglied unseres Expeditionsteams: Friederike Bronny


Ort: Camp Frieda

In der Nähe von Saqqaq, ungefähr 70°Nord 51° West, besuchen wir einen Ort, der bis zum Jahr 2013 noch keinen offiziellen Namen trug. Dieser Ort hatte für Friederike Bronny, Mitglied unseres Expeditionsteams, besondere Bedeutung. Als junge Geologie-Studentin lebte sie hier ein Jahr lang im Zelt. Später, als Expeditionsleiterin, besuchte sie diesen Ort noch oft. Vor einigen Jahren wollte MS Fram hier anlanden und der Kapitän musste die Behörden informieren. Da der Ort keinen Namen trug sagte er: „Wir bei Hurtigruten nennen es Camp Frieda.“ Die Behörden gaben diesen Namen weiter, und seitdem ist Camp Frieda die offizielle Bezeichnung dieses Standortes.

Tag 14
 

Gletscher, Eisfjorde und die UNESCO


Ort: Ilulissat

Ilulissat liegt in der atemberaubenden Landschaft des Ilulissat-Eisfjordes. 2004 wurde das Gebiet in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Außerhalb der Stadt, an der Fjordmündung, können Sie immer wieder gigantische Eisberge bestaunen, die hier auf Grund gelaufen sind. Sie stammen vom Jakobshavn-Gletscher, einem der aktivsten auf der nördlichen Halbkugel. Diese gigantischen Eisberge sind einzigartig – keiner gleicht dem anderen. Ein Wunder an Farbspielen: von Weiß und Blau bis hin zu Rot- und Orangetönen, wenn das Licht der Mitternachtssonne darauf fällt. Lauschen Sie einer Eisberg-Symphonie aus Knacken und Grollen, deren Echo von einer Seite des Fjords zur anderen hallt. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an optionalen Landausflügen, wie Wanderungen, historische Stadtbegehungen und eine Bootstour zum Eisfjord.

 
 
Tag 15
 

Diskobucht


Ort: Qeqertarsuaq

Qeqertarsuaq ist die einzige Stadt auf der alten Vulkaninsel Disko. Einer grönländischen Legende nach waren zwei Robbenjäger verärgert, weil die Insel ihnen im Weg lag. Gebunden an ein einziges Kinderhaar zogen sie die Insel mit ihren Kajaks hinter sich her Richtung Norden. Eine Hexe aus Iluissat wollte diese üppige, grüne Insel nicht und ließ sie mit einem Zauberspruch auf Grund laufen. Diese grüne Insel inmitten von Eis bietet ein fantastisches Arktis-Erlebnis. Nehmen Sie teil an optionalen Ausflügen wie einer begleiteten Stadtführung, einer Kajaktour oder einer Bootsfahrt durchs Eis. Wenn Sie Archäologie und Geschichte mögen, sollten Sie unbedingt das lokale Museum besuchen. Erkunden Sie die Gegend gerne auf eigene Faust!

 
 
Tag 16
 

“Wo die Fuchshöhlen sind”


Ort: Sisimiut

Sisimiut liegt 40 Kilometer nördlich vom Polarkreis. Der Name bedeutet „Das Volk, das dort lebt, wo Fuchshöhlen sind“. Die zweitgrößte Stadt Grönlands ist ein moderner Ort, an dem aber die alten Traditionen noch immer lebendig sind. Auf unseren optionalen Landgängen können Sie an Wanderungen, Bootstouren und Besichtigungen teilnehmen. Begegnen Sie Künstlern, die aus Knochen, Leder und Metall, Schmuck und Kunsthandwerk herstellen. Oder genießen Sie grönländische Spezialitäten in den örtlichen Restaurants.

Tag 17
 

Die Eisdecke aus nächster Nähe


Ort: Kangerlussuaq

In Kangerlussuaq endet Ihre Expeditionsreise mit MS Fram. Nutzen Sie die Gelegenheit, an einer abschließenden Exkursion zu Grönlands Eisdecke teilzunehmen. Diese unendliche Eiswüste erstreckt sich über 2.400 Kilometer nach Norden und erreicht Höhen bis 3.200 Meter über dem Meeresspiegel. Der Weg zur Eiskante betört durch eine wunderschöne Naturkulisse: von der Eiswüste und Tundra mit niedrigen Sträuchern bis hin zu hügeligem Gelände mit atemberaubenden Aussichten über die Landschaft. Ihr Flug nach Deutschland geht spätabends.

Tag 18
 
 

Deutschland


Ort: Deutschland

Ankunft in Deutschland.

 

 

 

 

 

Neu im Angebot

Reiseführer vom Michael Müller Verlag
Reisführer vom Michael Müller Verlag
Reiseführer vom Michael Müller Verlag
Reiseführer vom Michael Müller Verlag
Reiseführer vom Michael Müller Verlag

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

 

+49 30 89567523

 

Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Skandinavien & Meer

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.