Die Anreise mit der Bahn ist schnell und bequem – oft sogar zu Sonderpreisen schon ab 29 Euro ab Hamburg nach Kopenhagen oder Århus. Mit den Auto- oder Nachtzügen aus dem Rhein- Ruhr-Gebiet, aus Süddeutschland sowie aus der Schweiz können Sie auch Ihren Pkw mitnehmen bzw. bequem nachts reisen.
Täglich mehrere Züge nach Jütland und Fünen; nach Kopenhagen über die Vogelfluglinie (Puttgarden/Rødby) sowie über die Große-Belt-Verbindung. Auskünfte bei jeder Dienststelle der DB oder unter
www.bahn.de, www.sbb.ch oder www.oebb.at.
Innerdänisch verbinden Intercity-Züge im Stundentakt die Landesteile sowie die größeren Städte. Auf den übrigen Strecken verkehren regelmäßig Regional- und Lokalzüge. Bahnverbindungen unter www.rejseplanen.dk
Seit Dezember 2007 verkehren auf den Strecken Hamburg–Flensburg–Århus und
Berlin–Hamburg–Puttgarden–Kopenhagen ICE-Züge.
Der City Night Line fährt täglich aus dem Rhein-Ruhr-Gebiet sowie von München, Ingolstadt, Nürnberg, Würzburg und Fulda sowie Basel und Amsterdam nach Padborg, Odense, Ringsted, Høje Taastrup und Kopenhagen. Die meisten City Night Line-Fahrkarten können Sie direkt online über www.bahn.de/citynightline buchen oder überall dort kaufen, wo es Fahrkarten gibt. Für Beratung, Buchung und Information gibt es das Servicetelefon unter der Rufnummer 01805 14 15 14 (0,14€/ Min.), täglich von 06.00 Uhr bis 24.00 Uhr erreichbar.
Der DB-AutoZug fährt von Lörrach, München oder Villach, Salzburg und Innsbruck nach Hamburg.
Tel. 01805-24 12 24 (0,14 €/Min.) oder www.autozug.deBus. In Gebieten ohne Bahnanschluss sorgen
Überlandbusse für einen reibungslosen Personentransport.
Detaillierte Informationen über lokale Bus- und Bahnverbindungen, Fahrpläne etc. erhalten Sie durch die örtlichen Touristenbüros oder unter www.rejseplanen.dk.
Die modernen Fähren von Scandlines bringen Urlauber schnell und
sicher über die Ostsee – denn Dänenmark liegt nur einen Katzensprung entfernt. Ab Puttgarden und Rostock geht es auf die ostdänischen Inseln Lolland bzw. Falster, von Sassnitz mit BornholmsTrafikken
nach
Bornholm.
Fahrtzeiten:
Puttgarden–Rødby 45 min
Rostock–Gedser 1 Std. 45 min
Sassnitz–Rønne 3 Std. 30 min.
Bei der Einreise mit dem Auto benötigen Sie einen gültigen Führerschein, Ihren Kfz-Schein (Zulassung) sowie ein Nationalitätszeichen (D-Schild), wenn das Auto keine Euro-Nummernschilder hat. Die „Grüne Versicherungskarte“ ist empfehlenswert.
Autobahn 130 bzw. 110 km/h (auf etwa der Hälfte der dänischen
Autobahnstrecken gilt die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, rund um Kopenhagen und andere größere Städte gelten 110 km/h.), außerorts 80 km/h, innerorts (weißes Schild mit Stadtsilhouette) 50 km/h.
Pkw mit Anhänger 70 km/h auf der Landstraße, 80 km/h auf der Autobahn. Verstöße werden mit teilweise hohen Bußgeldern (ab € 70,– und bis fast
¤ 300,–) vor Ort geahndet. Kontrollen sind streng und häufig. Schon wer 140 km/h fährt, wo 130 erlaubt sind, muss 1000 DKK (134 Euro) zahlen. Wo 110 erlaubt sind, bedeutet ein Tempo von 140 km/h
sogar eine Strafe von 1500 DKK (202 Euro).
• Autos und Motorräder müssen rund um die Uhr Abblendlicht einschalten.
• Das Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung ist verboten.
• Bei Spurenwechsel auf der Autobahn muss geblinkt sowie bei Stau das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
• Die Mehrzahl der Verkehrsschilder entspricht internationalem Standard.
• Weiße Dreiecke auf der Fahrbahn (Haifischzähne) bedeuten „Vorfahrt beachten!“.
• Die Promillegrenze beträgt 0,5‰.
• Das Auto darf nicht an in Dänemark wohnhafte Personen ausgeliehen werden.
• Das Mitführen eines Warndreiecks ist vorgeschrieben.
• Keine Autobahn- oder Mautgebühren außer an den neuen Storebælt- und Øresund-Brücken.
• Sicherheitsgurte (Vorder- und Rücksitze) müssen von allen Personen über drei Jahren angelegt werden. Kinder unter drei Jahren dürfen nur in einem anerkannten Kindersitz auf den Beifahrersitz
transportiert werden.
• Tankstellen mit allen internationalen Benzinmarken (verbleit 98 Oktan, bleifrei (blyfri) 92, 95 und 98 Oktan), Zweitakter-Treibstoff und Diesel sind reichlich vorhanden. Biodiesel und Gas gibt es
jedoch nicht an dänischen Tankstellen!
Beachten Sie die Parkgebühren und Ablaufzeiten. Die Überwachung ist streng, und es werden hohe Strafgebühren verlangt!
In Dänemark werden mit Ausnahme der beiden Brückenverbindungen über den Großen Belt zwischen den Inseln Fünen und Seeland sowie über den Öresund nach Schweden keine Mautgebühren erhoben.
Verbindung über den Großen Belt (Storebælt) zwischen Fünen und Seeland. Einfacher Weg: Auto ab Euro 29, mit Anhänger/Campingmobil ab Euro 44. Mehr Infos unter storebaelt.dk
Verbindung über den Øresund zw. Kopenhagen und Malmö (Schweden). Einfacher Weg: Auto ab ca. Euro 34, mit Anhänger/Campingmobil ab Euro 68
Mehr Infos unter oeresundsbron.dk
Radfahrer und Fußgänger dürfen beide Brücken nicht benutzen. Dänemark tut eine Menge für die Integration und Gleichstellung behinderter Mitbürger. Z.B. müssen alle öffentlichen Neubauten die Belange
von Rollstuhlfahrern berücksichtigen. Öffentliche Transportmittel, Museen, Unterkünfte etc. investierten in den letzten Jahren freiwillig eine Menge, um den Zugang und die Nutzung so
behindertengerecht wie möglich zu machen.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Dänemark:
Tysklands Ambassade
Stockholmsgade 57
DK-2100 Kopenhagen Ø
Tel. 0045-35 45 99 00
Fax 0045-35 26 71 05
kopenhagen.diplo.de
Österreichische Botschaft
Sølundsvej 1
DK-2100 Kopenhagen
Tel. 0045 39 29 41 41
Fax 0045 39 29 20 86
E-Mail: kopenhagen-ob@bmaa.gv.at
Schweizer Botschaft
Amaliegade 14
DK-1256 Kopenhagen K
Tel. 0045 - 33 14 17 96
Fax 0045 - 33 33 75 51
Aufgrund des Schengener Abkommens entfallen Ausweiskontrollen an den deutsch-dänischen Grenzen. Alle Grenzübergänge können rund um die Uhr passiert werden. Bei der Einreise aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich ist jedoch weiter ein gültiger Reisepass oder Personalausweis (bei Einreise mind. noch 3 Monate gültig) mitzuführen. Seit dem 1. Januar 2006 ersetzt der Kinderreisepass den Kinderausweis. Es werden keine neuen Kinderausweise mehr ausgestellt. Alte Kinderausweise sind jedoch noch bis zum Ablauf ihrer jeweiligen Gültigkeit nutzbar. Mehr zum neuen Kinderreisepass. Für die Einreise aus der Schweiz gelten besondere Bestimmungen.
Alle Waren, auch Alkohol und Tabak, für den persönlichen Gebrauch etc. dürfen während des Urlaubs aus einem anderen EU-Land zollfrei eingeführt werden. Als Richtwerte gelten: 10 l hochprozentiger Alkohol, 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren und 1 kg Tabak. Für einzelne Warengruppe wie z.B. Fleisch kann jederzeit aufgrund von aktuellen Ereignissen ein komplettes Einfuhrverbot erteilt werden. Einschränkungen gelten jedoch vorerst für die neuen Mitgliedsstaaten. Eine mengenmäßige Begrenzung besteht lediglich für Einwohner aus Nicht-EU-Ländern bei hochprozentigem Alkohol (über 22 %) und Tabakwaren. Jede Person über 17 Jahren darf zoll- und abgabenfrei einführen: 1 Liter hochprozentigen Alkohol und 200 Zigaretten (oder 100 Zigarillos/50 Zigarren/250 g Tabak).
Die Einfuhr von Feuerwerks- und Knallkörpern jeglicher Art nach Dänemark ist verboten. Es besteht aber die Möglichkeit, Feuerwerks- und Knallkörper nach dem landesüblichen Standard zu Silvester direkt vor Ort zu kaufen.
Zusätzlich zu unseren christlichen Feiertagen haben die Dänen auch an folgenden Tagen frei und damit auch die Geschäfte geschlossen:
Gründonnerstag: 20. März 2008
Großer Bettag (Buß- und Bettag): 18. April 2008
Grundgesetztag: 5. Juni 2008
Am 1. Mai haben die Geschäfte in der Regel geöffnet.
Laut eines neuen Schulgesetzes gibt es keine landesweit einheitlich festgelegten Schulferienzeiten in Dänemark. Die einzelnen Schulen bestimmen Ferientage individuell. Vom Ministerium festgelegt ist nur der Start der Sommerferien, die immer am letzten Samstag im Juni anfangen. Sie enden in der Regel Anfang August. Die Herbstferien sind normalerweise in der Woche 42, die Winterferien sind eine Woche im Februar oder März, meistens in Woche 7 oder 8. Sommerferien: ab 28. Juni 2008
Dänemark gehört noch nicht der EURO-Zone an. Münzeinheit ist weiterhin die Dänische Krone (DKK od. Dkr.). Viele Geschäfte zeichnen ihre Waren jedoch in DKK und in Euro aus. 1 Krone = 100 Øre = ca. 0,13 € (1 € = ca. 7,43 DKK). Im Umlauf sind Banknoten zu 1.000, 500, 200, 100 und 50 Kronen. Münzen: 20, 10, 5, 2 und 1 Krone sowie 50 Øre. Bei jedem Umtausch wird eine Wechselgebühr von DKK 20 bis 35 erhoben. Mit EC-, Master-, Cirrus-, Spar- und Visacard können Sie an Geldautomaten meist rund um die Uhr Geld abheben. Kreditkarten werden von allen Geldinstituten sowie vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert, es werden jedoch oft Gebühren erhoben. In vielen Geschäften werden inzwischen wegen Systemumstellung auf neue Kassenapparate nur noch Kreditkarten mit Geldchip angenommen.
Auf der Seite www.wechselkurse.de können Sie Kronen-Beträge in Euro umrechnen.
Laut EU-Regel müssen Tiere identifiziert werden können, entweder mit einer gut leserlichen Tätowierung oder mit einem Chip. Weiter müssen die Tiere von einem Pass begleitet sein, der von einem
Tierarzt ausgefertigt ist. Hier wird beglaubigt, dass eine Impfung bzw. Nachimpfung gegen Tollwut vorgenommen wurde.
Hunde und Katzen müssen mindestens 30 Tage und maximal 12 Monate vor der Einreise gegen Tollwut geimpft werden. Als Nachweis ist der internationale Impfausweis (gelber Impfpass) erforderlich. Bei
Tieren, die regelmäßig (einmal im Jahr) geimpft werden, entfällt die 30-Tage-Frist. Für Jungtiere bis drei Monate muss ein tierärztliches Gesundheitszeugnis vorliegen, das zum Zeitpunkt der Einreise
nicht älter als 10 Tage sein darf. Hunde der Rassen Pitbull-Terrier und Tosa dürfen nicht eingeführt werden.
In vielen Ferienhäusern sind Haustiere willkommen – natürlich gratis! Eine Reihe von Ferienhäusern sind besonders haustierfreundlich:
Die Grundstücke haben mind. 1.000 m2 Fläche ohne angelegte Gärten.
Hunde sind am Strand vom 1. April bis 30. September an der Leine zu führen.
Im Sommer können Sie vermehrt auch auf Kreuzottern treffen. In der Heide, in den Dünen, in Ferienhausgebiet oder Naturgebieten lebt die artengeschützte dänische Kreuzotter. Normal verzieht sie sich,
wenn sie gestört wird, und beißt nur in sehr seltenen Fällen, falls sie sich bedroht fühlt. Wenn man einige Verhaltensregeln beachtet, ist die Chance gebissen zu werden minimal. Falls Ihre Katze oder
Ihr Hund gebissen werden, suchen Sie einen Tierarzt auf, um ein Gegengift zu bekommen.
Dänemark weist ein ausgeprägtes Meeresklima mit mäßig warmen Sommern und milden Wintern auf. Der Mittelwert der Maximumtemperaturen im Juni, Juli, August beträgt ca. 19,3°, 22,2°, 25,4° C (Höchsttemperaturen 31,7°, 30°, 32,6° C), für den kältesten Monat Februar war der Mittelwert der Minimumtemperatur 0,7° C. Die vorherrschende Windrichtung ist West. Typisch für Dänemark ist der häufige und schnelle Wetterwechsel. Charakteristisch sind auch die langen, hellen Sommernächte von Mai bis August (am 1. Juli z.B. Sonnenaufgang 4.40 Uhr, -untergang 22.06 Uhr, MESZ). Die Temperaturen im Meer betragen im Sommer durchschnittlich 18° bis 20° C, manchmal auch höher, je nach Sonneneinstrahlung.
Alle Touristen haben Anspruch auf kostenlose Behandlung in dänischen Krankenhäusern im Falle plötzlicher Krankheit, Unfall, Geburt oder unerwarteter Verschlimmerung eines chronischen Leidens.
Eventueller Rücktransport erfolgt auf eigene Kosten. Die Mehrzahl der Bundesdeutschen hat über ihre Krankenkasse ein Anrecht auf kostenlose ärztliche Behandlung und Rückerstattung von Arzt-,
Zahnarzt- und Medikamentenkosten.
Am besten nehmen Sie die Europäische Krankenversicherungskarte, die Ihre Krankenkasse ausstellt, mit zur Behandlung und zum Medikamenteneinkauf. Wer nicht durch die Pflichtversicherung gedeckt ist
oder diese für unzulänglich hält, sollte eine Reisezusatzversicherung abschließen. Außerhalb der normalen Sprechzeiten (8 – 16 Uhr) und am Wochenende wenden Sie sich an den nächsten ärztlichen
Notdienst. Unter laegevagten.dk finden Sie die Notfallnummern Ihrer
Urlaubsregion.
Bei akuter Gefahr wählen Sie die Notruf-Nr. 112.
Mehr Informationen über das Krankenversicherungs-und
Gesundheitssystem in Dänemark
Viele der in Deutschland verschreibungsfreien Medikamente sind in Dänemark oft nur gegen Rezept erhältlich. Die Apotheken folgen den Ladenöffnungszeiten. In den größeren Städten sind
Apothekennotdienste eingerichtet.
Dialyse-Patienten finden eine Übersicht über
Dialysezentren auf der Seite der Nierenvereinigung.
Es gibt in Dänemark keine Kurtaxe. Die Gesetzgebung sichert jedem den freien Zugang zu jedem Strand, jedem Ufer und jeder Küste in Dänemark zu.
Literatur über Dänemark
Auf dem deutschen Markt ist eine Fülle weiterführender Literatur über Dänemark erhältlich. Der Nordis Versand und der Nordland-Versand haben sich auf den Versand von Büchern, Karten, CDs und
vielen weiteren Dingen aus und über Skandinavien spezialisiert:
Nordis Versand GmbH
Tel. 0201 - 84 82 37 0
Fax: 0201 - 8 48 23 55
www.nordis-versand.de
Nordland-Versand
Tel. 0 54 65-4 76
Fax 0 54 65-8 34
www.nordland-shop.de
In Dänemark gibt es eine Buchhandlung, die Literatur (auch Bücher in Dänisch) per Rechnung zusendet:
Bog & idé
Nørregade 16, 6330 Padborg
Tel. 0045 - 74 67 10 59
E-Mail: 6982@bogpost.dk
www.padborgbogogide.dk
Einige dänische Bücher erhalten Sie auch bei:
Skandinavisk Boghandel
Westerstr. 63, 24955 Harrislee
Tel. 0461 70 71 71 0
Fax 0461 77 02 11 6
skanbog@t-online.de
Geschäfte und Postämter sind Mo.- Fr. von 9/10 bis 17.30/18/19 Uhr geöffnet, Do. oder Fr. bis 19/20 Uhr, Sa. bis 12/14/16 Uhr. Die Öffnungszeiten sind den Inhabern überlassen und können von Ort zu
Ort sehr unterschiedlich sein. Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen haben Bäckereien, Kioske, Blumenläden etc. in der Regel geöffnet. In den Ferienorten haben die meisten Geschäfte während
der Sommermonate jeden Tag (auch am Wochenende) bis spät abends geöffnet.
Eine neue Sonntagsöffnungsregel erlaubt allen Geschäften, den ersten Sonntag im Monat zu öffnen sowie alle Dezember-Sonntage vor Weihnachten. An diesen Sonntagen dürfen die Läden von 10-17 Uhr
geöffnet sein, am letzten Sonntag vor Weihnachten sogar von 10-20 Uhr. Fällt der erste Sonntag im Monat jedoch auf einen Feiertag, entfällt die Öffnung. Zusätzlich dürfen alle Läden 6 frei wählbare
Sonntage im Jahr öffnen, davon 2 im Juli oder August.
Banken und Sparkassen sind generell Mo. – Fr. von 10 bis 16 Uhr, Do. bis 18 Uhr geöffnet.
Das Porto für einen Standardbrief bis 50 g oder eine Postkarte nach Deutschland, Österreich und die Schweiz kostet DKK 7,25 (ca. 97 ct). Die Briefe müssen mit einem großen A (für "prioritaire) versehen sein.
Ganz Dänemark hat 220V (50Hz) Wechselstrom, Adapter sind nicht erforderlich. Fast alle Steckdosen sind mit einem Schalter versehen, um den Strom ein- oder auszuschalten.
Deutschland/Österreich/Schweiz >> Dänemark:
0045 + eine 8-stellige Teilnehmer-Nr.
Dänemark >> Deutschland/Österreich/Schweiz:
0049 bzw. 0043/0041 + die Vorwahl ohne Null + Teilnehmer-Nr.
Verwenden Sie 1, 2, 5, 10 oder 20 Kronen-Münzen oder 10, 20, 50 Cent und 1, 2 Euro-Münzen. Minimum für ein Auslandsgespräch: DKK 5 bzw. 90 Cent. Ist der Teilnehmer nicht erreichbar, erhalten Sie in den meisten Telefonzellen das Geld nicht zurück, die bezahlte Sprechzeit bleibt jedoch erhalten. Viele Telefonzellen haben eine eigene Rufnummer, die auch aus dem Ausland angewählt werden kann. Die Funktion „Empfänger zahlt“ ist von allen Telefonzellen aus möglich. Landesweit gibt es gut 4.000 öffentliche Fernsprecher, in denen Telefonkarten und deutsche Chip-Karten verwendet werden können. Die Telefonkarten sind in Kiosken und Postämtern in der Stückelung 30, 50 und 100 Kronen erhältlich.
Mobiltelefone der europäischen Mobiltelefonsysteme DCS1800, GSM900 und UMTS können ohne Formalitäten eingeführt und benutzt werden.
(Die dänischen Mobiltelefonsysteme verwenden die Frequenzen 900 MHz, 1800 MHz oder 2100 MHz. Diejenigen GSM, DCS und UMTS-Systeme, die andere Frequenzen benutzen, funktionieren oft in Dänemark
nicht.)
Voraussetzung ist weiter, dass Ihre Mobilfunktelefongesellschaft eine Roamingvereinbarung mit einem der dänischen Anbieter hat. Fragen Sie sonst Ihre Telefongesellschaft nach den technischen
Besonderheiten im internationalen Roaming mit Dänemark.
Weitere Informationen über Preise für Mobiltelefonie in
der EU erhalten Sie hier.
In Dänemark sind Trinkgelder nicht üblich, weder im Hotel, Restaurant, Taxi oder beim Friseur.
Wenn Sie Ihre Reise nach Dänemark planen oder Informationen vor Ort suchen, können Sie sich an die autorisierten Touristenbüros wenden. Dort hilft man Ihnen gern mit nützlichen Informationen und
Tipps für Ihren Dänemarkurlaub. Viele Büros helfen auch bei der Buchung von Unterkünften und Pauschalangeboten.
Hier können Sie Ihr Touristenbüro vor Ort
suchen.
Im Falle eines Unfalles sollte die Polizei benachrichtigt werden. Notrufsäulen sind an allen Autobahnen vorhanden. Tag und Nacht kann der Falck-Dienst angerufen werden. Er schleppt ab oder
repariert vor Ort (gegen Barzahlung). Auf anfallende Kosten werden in Dänemark 25% Mehrwertsteuer erhoben und beim Verlassen des Landes nicht rückerstattet. Sind Sie in einen Unfall verwickelt,
wenden Sie sich bitte an:
Dansk Forening for International Motorkøretøjsforsikring
Amaliegade 10, DK-1256 Kopenhagen K
Tel. 0045-33 43 55 00
Fax 0045-33 43 55 01
dfim@forsikringenshus.dk
www.dfim.dk
Für deutschsprachige Touristen hat der ADAC einen Dienst eingerichtet, den Sie rund um die Uhr erreichen.
ADAC Auslandsnotruf
c/o Falck Euro-Service
Boulevarden 66 · DK-7100 Vejle
Tel. 0045-79 42 42 85
Fax 0045-75 72 78 79